Willkommen auf der Website der KZ Gedenkstätte Moringen!
Stellungnahme der KZ-Gedenkstätte Moringen zu den Schmierereien am Heimatmuseum Moringen
In der Nacht zum 11. August 2023 wurde das Heimatmuseum der Stadt Moringen mit rechtsextremen und verfassungsfeindlichen Parolen und Symboliken beschmiert.
Die Lagergemeinschaft und KZ-Gedenkstätte Moringen sind erschüttert und verurteilen die rassistischen und menschenverachtenden Schmiereien am Heimatmuseum.
Vollständige Stellungnahme der KZ-Gedenkstätte Moringen als PDF:
Stellungnahme zu den Schmierereien am Heimatmuseum Moringen 17.08.2023.pdf
Hinweise zum Besuch der Gedenkstätte
Der Besuch der Gedenkstätte ist nur in Begleitung von Gedenkstättenpersonal möglich. Wir bieten regelmäßige Führungen an und organisieren auf Anfrage gerne individuelle Angebote.
Termine für öffentliche Führungen
Mittwoch, 01.11.2023, 15:30 Uhr - 17:30 Uhr mit Mattis Binner
Samstag, 18.11.2023, 15:30 Uhr - 17:30 Uhr mit Annegrit Berghoff (Schwerpunkt Frauen-KZ Moringen)
Mittwoch, 29.11.2023, 15:30 Uhr - 17:30 Uhr mit Mattis Binner (Schwerpunkt Jugend-KZ Moringen)
Samstag, 16.12.2023, 15:30 Uhr - 17:30 Uhr mit Annegrit Berghoff (Schwerpunkt Frauen-KZ Moringen)
Mittwoch, 10.01.2024, 15:30 Uhr - 17:30 Uhr mit Stefan Wilbricht (Schwerpunkt DP-Lager Moringen)
Dienstag, 24.01.2024, 15:30 Uhr - 17:30 Uhr mit Mattis Binner (Schwerpunkt Jugend-KZ Moringen)
Treffpunkt: KZ-Gedenkstätte, Torhaus, Lange Str. 58, 37186 Moringen
Anmeldung erforderlich unter 05554/2520 oder per Email: info@gedenkstaette-moringen.de
Die Lagergemeinschaft und Gedenkstätte KZ Moringen e.V. zeigt sich solidarisch mit dem Verein DIZ Emslandlager.
Das DIZ durch Kündigung der Büroräume aus der Gedenkstätte Esterwegen auszuschließen, ist ein Affront gegenüber der Zivilgesellschaft.
Wie die Moringer Lagergemeinschaft ist auch das DIZ aus dem Engagement ehemaliger Häftlinge und von Akteuren und Akteurinnen der Zivilgesellschaft hervorgegangen. Sie kämpften in den 1980er Jahren gemeinsam gegen die Mehrheit der deutschen Gesellschaft für ein würdiges Gedenken der Opfer der NS-Gewaltherrschaft. Ihr Wirken ermöglichte eine lebendige Erinnerungskultur in Deutschland.
Eine Einrichtung, wie das DIZ, die so sehr vom Wirken ehemaliger Häftlinge geprägt ist, aus der Gedenkstätte heraus zu drängen, ist gerade jetzt, wo das Ende der Zeitzeugenschaft Realität wird, eine Missachtung der Opfer der NS-Gewaltherrschaft.
Die Kündigung der DIZ-Büroplätze durch die kommunale Stiftung Gedenkstätte Esterwegen ist umgehend zurückzunehmen. Wir fordern die Verantwortlichen auf, das Engagement und die Integrität des DIZ Emslandlager vollumfänglich weiterhin zu würdigen und wertzuschätzen. Ohne das DIZ keine Gedenkstätte Esterwegen. Ohne die Zivilgesellschaft kein angemessenes, demokratieförderndes Gedenken.
Mattis Binner und Arno Schelle für den
Vorstand der Lagergemeinschaft und Gedenkstätte KZ Moringen e.V.
"Die Interessengemeinschaft Niedersächsischer Gedenkstätten fordert eine Rückkehr zur Kooperation auf Augenhöhe sowie die nachhaltige Sicherstellung der zivilgesellschaftlichen Strukturen in der Gedenkstätte Esterwegen.
Am 15. Mai 2023 wurde die Interessengemeinschaft Niedersächsischer Gedenkstätten darüber informiert, dass die Stiftung Gedenkstätte Esterwegen dem DIZ Emslandlager seine verbliebenen Büroplätze in der Gedenkstätte Esterwegen zum 15. Juni 2023 gekündigt hat. Mit dieser Kündigung wird der Existenz des DIZ in der Gedenkstätte Esterwegen jegliche Grundlage entzogen. Wir sind über diesen Schritt zutiefst erschüttert.
[…]
Unsere Aufforderung, die Kündigung zurückzunehmen, wurde von den Gremien der Stiftung Gedenkstätte Esterwegen abgelehnt, das DIZ als Konkurrenz am Ort gesehen. Dem halten wir entgegen: Das DIZ hat mit seinen Mitarbeiter_innen, seiner Sammlung und Expertise die Arbeit in der Gedenkstätte Esterwegen über neun Jahre maßgeblich geprägt und getragen. Eine vertrauensvolle Zusammenarbeit und geteilte Verantwortung von kommunalen und zivilgesellschaftlichen Akteuren in Gedenkstätten ist darüber hinaus vielerorts Legitimationsbasis und besondere Stärke der demokratischen Erinnerungskultur. Daher erneuern wir unsere Forderung: Wir erwarten allumfassende Bemühungen, die unabhängige Arbeit des DIZ vor Ort in der Gedenkstätte Esterwegen nachhaltig sicherzustellen, und fordern eine Rückkehr zu einer Kooperation auf Augenhöhe."
Die ganze Stellungnahme: Download der Stellungnahme vom 8. Juni 2023.pdf
Studienreise nach Oświęcim (Auschwitz) und Krakau
Die KZ-Gedenkstätte Moringen bietet für junge Erwachsene (zwischen 17 und 25 Jahren) eine Studienreise nach Polen an.
Zeitraum: 17.08.2023-24.08.2023
Teilnehmerbeitrag: 270€
Zur Ausschreibung:
Ausschreibung Studienfahrt nach Oswiecim (Auschwitz) und Krakau 2024
Durch den aktuellen Krieg in der Ukraine sind viele Menschen in große Not geraten. Unter den Leidtragenden sind auch die Überlebenden nationalsozialistischer Verfolgung. Sie brauchen jetzt mehr denn je unsere Hilfe, damit lebenswichtige Grundlagen wie Wärme, Nahrung und medizinische Versorgung sichergestellt, aber auch Wiederaufbauarbeiten unterstützt werden können. Mit diesem Anliegen hat sich am 9. März 2022 ein Hilfsnetzwerk für Überlebende der NS-Verfolgung in der Ukraine auf Initiative des Vereins KONTAKTE-KOHTAKTbI gegründet.
Es besteht aus 47 Initiativen, Stiftungen, Erinnerungsorten und Gedenkstätten in Deutschland, die sich mit NS- Verbrechen beschäftigen und teilweise langjährige Kontakte zu Überlebenden der NS-Verfolgung, Fachkolleg*innen und Kooperationspartner*innen pflegen.
Mehr Informationen: https://hilfsnetzwerk-nsverfolgte.de/
Aktuelles
Newsletter
Hier finden Sie den aktuellen Newsletter der KZ Gedenkstätte Moringen.