"Wir hatten noch gar nicht angefangen zu leben"
Ausstellung zu den Jugend-KZ Moringen und Uckermark in der Stadthalle Moringen
In 2025 jährt sich die Befreiung der Konzentrationslager und das Ende des Zweiten Weltkrieges zum 80. Mal. Auch die Häftlinge des Jugend-KZ Moringen wurden Anfang April von den Alliierten Truppen befreit. Das Konzentrationslager befand sich da schon seit Wochen in Auflösung.An das Leid der Häftlinge wollen wir im Gedenkjahr verstärkt erinnern.
Vom 15. Januar bis 16. Februar zeigt die KZ-Gedenkstätte deshalb in der Stadthalle Moringen die Ausstellung:
Wir hatten noch gar nicht angefangen zu leben. Die Ausstellung zu den Jugend-Konzentrationslagern Moringen und Uckermark 1940-1945 erzählt anhand von Biografien von der Funktion der Lager und den brutalen Strafen, Hunger und Zwangsarbeit aber auch von Selbstbehauptung im Alltag der Häftlinge.
Die Ausstellung Wir hatten noch gar nicht angefangen zu leben ist in öffentlichen Führungen zugänglich.
Die Termine dafür sind:
Samstag, der 18. Januar 14 -16Uhr
Samstag, der 25. Januar 15 – 17Uhr
Freitag, der 31. Januar 15:30 – 17:30Uhr
Dienstag, der 4. Februar 16 - 18Uhr
Die Ausstellung endet am Samstag, den 15. Februar mit einer Führung und abschließenden Podiumsgespräch zu den Jugend KZ in Moringen und Uckermark. Beginn ist 15:30Uhr
Um Anmeldung wird gebeten: info@gedenkstaette-moringen.de oder 05554-2520
Treffpunkt ist die Stadthalle Moringen.
Studienreise nach Oświęcim (Auschwitz) und Krakau
Die KZ-Gedenkstätte Moringen bietet für junge Erwachsene (zwischen 17 und 25 Jahren) eine Studienreise nach Polen an.
Zeitraum: 30.08.2024-06.09.2024
Teilnehmerbeitrag: 270€
Zur Ausschreibung: Studienfahrt nach Oswiecim und Krakau 2025.pdf
Wir trauern um Habbo Knoch
Wir sind tief bestürzt vom plötzlichen Tod unseres Freundes und Kollegen Prof. Dr. Habbo Knoch.
Wir haben einen uns teuren Menschen verloren, der auch die KZ-Gedenkstätte Moringen über Jahrzehnte eng und tatkräftig in allen seinen Rollen begleitet hat. Er war uns herzlicher Kollege, lieber Freund und als Geschäftsführer der Gedenkstättenstiftung in Celle enger Partner.
Mit einigen von uns verbindet ihn ein besonders enges Verhältnis, insbesondere die Leitungen des Hauses. Wir haben ihm viel zu verdanken. Habbo Knoch hat viele Menschen berührt und inspiriert. Auch uns. Seine Impulse und Ideen, seine klare Haltung und kenntnisreichen Fragen haben uns stets herausgefordert, künftige Entwicklungen in den Blick zu nehmen und neue Lösungen zu denken.
Der Verlust geht uns sehr nah. Sein kluger und ehrlicher Rat, seine unverrückbaren Positionen und seine visionäre Kraft werden uns sehr fehlen. Wir sind traurig und mit unseren Gedanken und Herzen in Hamburg bei seiner Tochter, seiner Frau und der Familie.
Wir dürfen uns glücklich schätzen für all die Zeit, die Habbo Knoch auch uns immer wieder geschenkt hat.
Dr. Dietmar Sedlaczek und Stefan Wilbricht für den
Vorstand der Lagergemeinschaft und Gedenkstätte KZ Moringen e.V.
und das Team der KZ-Gedenkstätte Moringen
KZ-Gedenkstätte Moringen nimmt Abschied von Ernst Blajs
Wir nehmen Abschied von Ernst Blajs, der am 12. November 2024 im Alter von 96 Jahren verstorben ist. Wir werden ihn nicht nur als den letzen Überlebenden des Jugend-KZ Moringen in Erinnerung behalten, sondern vor allem als den liebevollen Menschen, als den wir ihn kennenlernen durften. Wir sind dankbar für jede Begegnung mit ihm und seine Bereitschaft, immer wieder seine Geschichte zu erzählen. Ernst Blajs wuchs in Kärnten im Grenzgebiet zwischen Österreich und Slowenien auf. Seine Muttersprache war Slowenisch. Im Nationalsozialismus wurde er verfolgt, weil er Partisanen geholfen hatte. Gemeinsam mit seinem älteren Bruder Franz wurde er im November 1943 ins Jugend-KZ Moringen gebracht. In Erinnerung geblieben ist ihm vor allem der Hunger und die schwere Zwangsarbeit in der Munitionsfabrik. Auch wenn es ihm schwer fiel, hat er seine Geschichte in vielen Zeitzeugengesprächen geteilt, damit sie nicht vergessen wird. Mit Ernst Blajs ist der letzte Zeitzeuge des Jugend-KZ Moringen gestorben, doch seine Geschichte wird weiter erzählt werden.
Zum Nachruf von Dr. Dietmar Sedlaczek (ehem. Leiter der KZ-Gedenkstätte Moringen):
Hinweise zum Besuch der Gedenkstätte
Der Besuch der Gedenkstätte ist nur in Begleitung von Gedenkstättenpersonal möglich. Wir bieten regelmäßige Führungen an und organisieren auf Anfrage gerne individuelle Angebote.
Die Lagergemeinschaft und Gedenkstätte KZ Moringen e.V. zeigt sich solidarisch mit dem Verein DIZ Emslandlager.
Das DIZ durch Kündigung der Büroräume aus der Gedenkstätte Esterwegen auszuschließen, ist ein Affront gegenüber der Zivilgesellschaft.
Wie die Moringer Lagergemeinschaft ist auch das DIZ aus dem Engagement ehemaliger Häftlinge und von Akteuren und Akteurinnen der Zivilgesellschaft hervorgegangen. Sie kämpften in den 1980er Jahren gemeinsam gegen die Mehrheit der deutschen Gesellschaft für ein würdiges Gedenken der Opfer der NS-Gewaltherrschaft. Ihr Wirken ermöglichte eine lebendige Erinnerungskultur in Deutschland.
Eine Einrichtung, wie das DIZ, die so sehr vom Wirken ehemaliger Häftlinge geprägt ist, aus der Gedenkstätte heraus zu drängen, ist gerade jetzt, wo das Ende der Zeitzeugenschaft Realität wird, eine Missachtung der Opfer der NS-Gewaltherrschaft.
Die Kündigung der DIZ-Büroplätze durch die kommunale Stiftung Gedenkstätte Esterwegen ist umgehend zurückzunehmen. Wir fordern die Verantwortlichen auf, das Engagement und die Integrität des DIZ Emslandlager vollumfänglich weiterhin zu würdigen und wertzuschätzen. Ohne das DIZ keine Gedenkstätte Esterwegen. Ohne die Zivilgesellschaft kein angemessenes, demokratieförderndes Gedenken.
Mattis Binner und Arno Schelle für den
Vorstand der Lagergemeinschaft und Gedenkstätte KZ Moringen e.V.
"Die Interessengemeinschaft Niedersächsischer Gedenkstätten fordert eine Rückkehr zur Kooperation auf Augenhöhe sowie die nachhaltige Sicherstellung der zivilgesellschaftlichen Strukturen in der Gedenkstätte Esterwegen.
Am 15. Mai 2023 wurde die Interessengemeinschaft Niedersächsischer Gedenkstätten darüber informiert, dass die Stiftung Gedenkstätte Esterwegen dem DIZ Emslandlager seine verbliebenen Büroplätze in der Gedenkstätte Esterwegen zum 15. Juni 2023 gekündigt hat. Mit dieser Kündigung wird der Existenz des DIZ in der Gedenkstätte Esterwegen jegliche Grundlage entzogen. Wir sind über diesen Schritt zutiefst erschüttert.
[…]
Unsere Aufforderung, die Kündigung zurückzunehmen, wurde von den Gremien der Stiftung Gedenkstätte Esterwegen abgelehnt, das DIZ als Konkurrenz am Ort gesehen. Dem halten wir entgegen: Das DIZ hat mit seinen Mitarbeiter_innen, seiner Sammlung und Expertise die Arbeit in der Gedenkstätte Esterwegen über neun Jahre maßgeblich geprägt und getragen. Eine vertrauensvolle Zusammenarbeit und geteilte Verantwortung von kommunalen und zivilgesellschaftlichen Akteuren in Gedenkstätten ist darüber hinaus vielerorts Legitimationsbasis und besondere Stärke der demokratischen Erinnerungskultur. Daher erneuern wir unsere Forderung: Wir erwarten allumfassende Bemühungen, die unabhängige Arbeit des DIZ vor Ort in der Gedenkstätte Esterwegen nachhaltig sicherzustellen, und fordern eine Rückkehr zu einer Kooperation auf Augenhöhe."
Die ganze Stellungnahme: Download der Stellungnahme vom 8. Juni 2023.pdf
Durch den aktuellen Krieg in der Ukraine sind viele Menschen in große Not geraten. Unter den Leidtragenden sind auch die Überlebenden nationalsozialistischer Verfolgung. Sie brauchen jetzt mehr denn je unsere Hilfe, damit lebenswichtige Grundlagen wie Wärme, Nahrung und medizinische Versorgung sichergestellt, aber auch Wiederaufbauarbeiten unterstützt werden können. Mit diesem Anliegen hat sich am 9. März 2022 ein Hilfsnetzwerk für Überlebende der NS-Verfolgung in der Ukraine auf Initiative des Vereins KONTAKTE-KOHTAKTbI gegründet.
Es besteht aus 47 Initiativen, Stiftungen, Erinnerungsorten und Gedenkstätten in Deutschland, die sich mit NS- Verbrechen beschäftigen und teilweise langjährige Kontakte zu Überlebenden der NS-Verfolgung, Fachkolleg*innen und Kooperationspartner*innen pflegen.
Mehr Informationen: https://hilfsnetzwerk-nsverfolgte.de/