Aktuelles
Hilfsnetzwerk für Überlebende der NS-Verfolgung in der Ukraine
Durch den aktuellen Krieg in der Ukraine sind viele Menschen in große Not geraten. Unter den Leidtragenden sind auch die Überlebenden nationalsozialistischer Verfolgung. Sie brauchen jetzt mehr denn je unsere Hilfe, damit lebenswichtige Grundlagen wie Wärme, Nahrung und medizinische Versorgung sichergestellt, aber auch Wiederaufbauarbeiten unterstützt werden können. Mit diesem Anliegen hat sich am 9. März 2022 ein Hilfsnetzwerk für Überlebende der NS-Verfolgung in der Ukraine auf Initiative des Vereins KONTAKTE-KOHTAKTbI gegründet.
Es besteht aus 47 Initiativen, Stiftungen, Erinnerungsorten und Gedenkstätten in Deutschland, die sich mit NS- Verbrechen beschäftigen und teilweise langjährige Kontakte zu Überlebenden der NS-Verfolgung, Fachkolleg*innen und Kooperationspartner*innen pflegen.
Helfen Sie mit Ihrer Spende den Überlebenden der NS-Verfolgung in der Ukraine!
Spendenkonto bei der Berliner Volksbank
Empfänger: Kontakte-Kontakty
IBAN: DE59 1009 0000 2888 9620 02
BIC: BEVODEBB
KONTAKTE-KOHTAKTbI e. V. verwaltet die Spenden treuhänderisch.
https://hilfsnetzwerk-nsverfolgte.de/
Neuigkeiten und Veranstaltungen
Führung zum Frauen-KZ Moringen am Internationalen Museumstag
Am Sonntag, den 21. Mai 2023, findet der Internationale Museumstag statt.
Die KZ-Gedenkstätte Moringen bietet anlässlich des Tages um 15 Uhr eine öffentliche Führung zur Geschichte der Moringer Konzentrationslager an. Schwerpunkt dieser Führung ist das Frauen-KZ Moringen.
Zwischen 1933 und 1938 war Moringen Standort des ersten Konzentrationslagers für Frauen. Annährend 1400 Frauen waren aus verschiedenen Gründen in Moringen inhaftiert. Ein Großteil der untergebrachten Frauen waren Zeuginnen Jehovas und Frauen aus dem politischen Widerstand. Ebenso konnten u.a. "Rassenschande", abfällige Äußerungen" über das NS-System, eine Remigration ins Deutsche Reich zu einer Einweisung in das Frauen-KZ führen.
Treffpunkt: Lange Str. 58, 37186 Moringen (am Torhaus der Gedenkstätte)
Um Anmeldung wird telefonisch unter 05554-2520 oder per Mail an info@gedenkstaette-moringen.de gebeten.
Demokratielernen am historischen Ort - Demokratiekonferenz am 04. Mai 2023
Wir möchten herzlich zur diesjährigen Demokratiekonferenz in die KZ-Gedenkstätte Moringen einladen:
Donnerstag, 4. Mai 2023, 16 Uhr 30
Ort: Konferenzraum in der ehemaligen Kommandantur in der Langen Str. 32, Moringen.
Die Veranstaltung steht unter dem Motto Geschichtslernen und Zivilgesellschaft und erfolgt in Kooperation mit der Partnerschaft für Demokratie im Landkreis Northeim.
Wie kann heute die Demokratie geschützt werden? Wie kann verhindert werden, dass wie vor 90 Jahren in Deutschland eine Demokratie in eine Diktatur verwandelt wird? Und welche Bedeutung kommt dabei dem Geschichtslernen am historischen Ort zu?
Teilnehmen werden u.a. Frauke Heiligenstadt (MdB) und Jens Binner (Direktor des Zeitzentrums Zivilcourage in Hannover).
Das vollständige Programm mit Teilnehmer:innen und Themen finden Sie in der Einladung.
Wir bitten um eine Anmeldung telefonisch unter 05554-2520 oder per Email an:
info@gedenkstaette-moringen.de
Erinnerung gestalten – Demokratie stärken: 30 Jahre KZ-Gedenkstätte Moringen
Liebe Freund:innen der KZ-Gedenkstätte Moringen,
am Samstag, den 22. April 2023 um 15 Uhr möchten wir unsere Wegbereiter:innen und -begleiter:innen dazu einladen, mit uns auf 30 Jahre Gedenkstätte zurückzuschauen, an Menschen und Ereignisse zu erinnern, sowie einen Ausblick in die Zukunft zu wagen.
Dazu wird es einen Festakt geben: Es sprechen u.a. Julia Willie Hamburg, Kultusministerin des Landes Niedersachsen, und Dr. Elke Gryglewski, Geschäftsführerin der Stiftung niedersächsische Gedenkstätten. Nach der Premiere eines neuen Intro-Films zur Vermittlungsarbeit der Gedenkstätte moderiert Miriam Hockmann, Vorstand der Lagergemeinschaft, ein Podiumsgespräch zu „Stationen und Positionen - Rückblick auf 30 Jahre Gedenkstättenarbeit“ - mit Prof. Dr. Detlef Garbe und Dr. Dietmar Sedlaczek.
Neue Ausstellung: "Auftakt des Terrors. Frühe Konzentrationslager im Nationalsozialismus" vom 28.02.2023-30.04.2023
Workshop „Sprache“
Im Mittelpunkt des Workshops steht die Sprache der Nationalsozialisten. Was bedeuten Begriffe wie Volk oder Volksgemeinschaft? Wer darf sich hier zugehörig fühlen und wer wird ausgeschlossen? Hierbei geht es um eine kritische Auseinandersetzung mit Propaganda und Ideologie des Nationalsozialismus und den hier sichtbar werdenden Inklusions- und Exklusionsmechanismen. Der Workshop kann in verschiedenen Niveaustufen angeboten werden und ist daher für Schulgruppen ab Klasse 9, aber auch für Studierendengruppen geeignet.
Bei Interesse an diesem Workshop, bitten wir um eine Nachricht unter 05554/2520 oder per Mail an info@gedenkstaette-moringen.de
Studienreise nach Oświęcim (Auschwitz) und Krakau
- Ausschreibung Auschwitzfahrt 2023.pdfDie KZ-Gedenkstätte Moringen bietet für junge Erwachsene (zwischen 17 und 25 Jahren) eine Studienreise nach Polen an. Zeitraum: 26.08.2023-02.09.2023 Teilnehmerbeitrag: 230€
Aktuelle Hinweise zum Besuch der Gedenkstätte
Öffentliche Führungen
Eine Anmeldung mit Namen, Adresse sowie Emailanschrift und Telefonnummer ist notwendig, per Mail an info@gedenkstaette-moringen.de oder telefonisch unter 05554/2520.
Gruppen/Schulklassen
Bitte wenden Sie sich für eine Besuchsanfrage mit Schulklassen oder Gruppen per Mail an info@gedenkstaette-moringen.de oder telefonisch an 05554/2520.
MoMemorial. Der Podcast der KZ-Gedenkstätte Moringen
Besuchen Sie auch den Podcast der KZ-Gedenkstätte Moringen. Er ist auf Anchor, Breaker, Googlepodcasts, Pocket Casts, Radio-Public und Spotify gelistet.
NEU! 2. Episode.
Viele Briefe und ein Buch. Auf den Spuren von Hannah Vogt
Nähere Informationen und Link
ASOZIAL
ASOZIAL ist ein Feature von stille hunde theaterproduktionen im Auftrag des Apex Kultur e.V. in Kooperation mit der KZ-Gedenkstätte Moringen und KnockWood Films GmbH Göttingen. Auch für den Einsatz im Unterricht geeignet.
Nähere Informationen und Link zum Film
"Die Besserung" als Hörspiel
"Die Besserung" ist ein bereits über zweihundert Mal aufgeführtes Klassenzimmerstück über das Jugend-KZ Moringen. Nun haben stille hunde theaterproduktionen das Stück mit dem Tonstudio Freunds of green sonic als 3-D-Kunstkopf Hörspiel aufgenommen.
Link zum Trailer
Nähere Informationen und Link zum Hörspiel
Pressemitteilungen
PM v. 11.6.2020
Zum Anschlag in Einbeck am 10.6.2020
Digitales Angebot zum internationalen Museumstag am 17. Mai 2020.
1. Vorstellung der Präsentation und Ausstellung im Eingang des ehemaligen Kommandantur-Gebäudes. Reportage von Eckhard Senger (2017).
2. "Jugend / Youth". Film-Essay über das Jugend-KZ Moringen von Michelle Delateur ©. Los Angeles 2008.
3. Ein Swing-Boy berichtet über das Jugend-KZ Moringen. Günter Discher: Verhaftung durch die Gestapo.
4. Ein Swing-Boy berichtet über das Jugend-KZ Moringen. Günter Discher: Swingen für die Freiheit.
5. Ein Swing-Boy berichtet über das Jugend-KZ Moringen. Günter Discher: Unmenschlichkeit als Regel.
6. Ein Swing-Boy berichtet über das Jugend-KZ Moringen. Günter Discher: Vorsicht vor Streifen-HJ.
7. Ein Swing-Boy berichtet über das Jugend-KZ Moringen. Günter Discher: Formen des Widerstands gegen das NS-Regime.
8. Ein Swing-Boy berichtet über das Jugend-KZ Moringen.Günter Discher: Zwangsarbeit im Jugend-KZ.
9. Ruth Benjamin berichtet über Verfolgung und Haft im Frauen-KZ Moringen
10. Helmut Becker berichtet über seine Haft im Jugend-KZ Moringen, Kriegseinsatz, Kriegsgefangenschaft in den USA und Rückkehr
Pressemitteilung Initiativgruppe vom 28.11.2019
Moringen ist kein Resonanzraum für rechte Parolen
Stellungnahme vom 19.11.2019
Rechtsextreme in der KZ-Gedenkstätte Moringen
1939 - 2019 Der Beginn des Zweiten Weltkriegs Kriegs vor 80 Jahren
Der Luftangriff auf die polnische Stadt Wielun am 1. September 1939.
Moritz Tuch erinnert sich.
Ein Beitrag von Dietmar Sedlaczek
Pressemitteilung
AG Gedenkstätten an Orten früher Konzentrationslager gegründet
Erklärung vom 13.12.2018
Gedenkstätten zur Erinnerung an die NS-Verbrechen in Deutschland rufen auf zur Verteidigung der Demokratie