KZ-Gedenkstätte Moringen

Gedenkstätte

Über uns

Die KZ-Gedenkstätte Moringen ist eine Einrichtung der historisch-politischen Bildung. In der Gedenkstätte arbeiten hauptamtliche sowie ehrenamtliche Mitarbeiter gemeinsam mit jugendlichen Freiwilligen, um den Besuchern ein breites und anspruchsvolles Bildungsangebot zur Geschichte der Moringer Konzentrationslager anzubieten.

Darüber hinaus erforscht die Gedenkstätte die Geschichte der Moringer Konzentrationslager sowie die Geschichte ihrer Aufarbeitung nach 1945. Sie dokumentiert das zusammengetragene Wissen. In ihrem Archiv sammelt und sichert sie Dokumente zur Geschichte der Moringer Konzentrationslager sowie Erinnerungsberichte der ehemaligen Häftlinge.

Gemeinsam mit der Lagergemeinschaft fördert und gestaltet die KZ-Gedenkstätte Moringen das Gedenken an die Opfer der Moringer Konzentrationslager.

Die KZ-Gedenkstätte Moringen ist eine Einrichtung in freier Trägerschaft. Ihre Trägerin ist die Lagergemeinschaft und Gedenkstätte KZ Moringen e.V. 

 

 

Zur Bedeutung des Erinnerungsortes Moringen
Aufgrund seiner besonderen Geschichte kann das KZ Moringen als Erinnerungsort mit exemplarischem Charakter und von nationalem Rang bezeichnet werden. (F. Heiligenstadt)
Mit diesen Worten skizzierte die niedersächsische Kultusministerin und Stiftungsratsvorsitzende der Stiftung niedersächsische Gedenkstätten Frauke Heiligenstadt auf der Gedenkfeier aus Anlass des 70. Jahrestages der Befreiung des Jugend-KZ Moringen am 11. 4. 2015 die historische Bedeutung der Moringer Konzentrationslager.

kurz + knapp

Team

ANNEGRIT BERGHOFF, Senior Guide
MATTIS BINNER, Studentischer Guide
JENNY HEBELL, Studentischer Guide
MIRIAM HOCKMANN, Studentische Guide
HANS HELMS, Senior Guide
MELISSA LINING, FSJ-Politik
UWE REINECKE, Senior Guide
MADITA FREDERIKE HAGEN, B.A., Mitarbeiterin
CORNELIA SCHMIDTHALS, Pädagogische Mitarbeiterin
DR. DIETMAR SEDLACZEK, Leiter

Förderer

Die KZ-Gedenkstätte Moringen wird von der Stiftung niedersächsische Gedenkstätten und der Kultur- und Denkmalstiftung des Landkreises Northeim institutionell gefördert. Von Seiten der Stiftung niedersächsische Gedenkstätten erfolgt dies im Rahmen einer Schwerpunktförderung. Darüber hinaus gewährt die Stadt Moringen einen jährlichen Betriebskostenzuschuss. Die Lagergemeinschaft und Gedenkstätte KZ Moringen e.V. beteiligt sich - als Trägerin der Einrichtung - mit einem jährlichen Zuschuss am Haushalt der Gedenkstätte. Das Land Niedersachsen gewährt der KZ-Gedenkstätte Moringen zudem eine Abordnung von Lehrkräften (im Rahmen einer Entlastung im Hauptamt) im Umfang von 9 Wochenstunden.

Kooperationspartner

  • KGS Moringen
  • Maßregelvollzugszentrum Niedersachsen - Moringen (MRVZN)
  • stille hunde theaterproduktionen, Göttingen
  • compagnie nik, München
  • Verein niedersächsischer Bildungsinitiativen (VNB), Geschäftsstelle Göttingen 
  • Gedenk- und Dokumentationsstätte KZ Drütte, Salzgitter 
  • DGB Ortsverband Northeim
  • Lokaler Aktionsplan im Landkreis Northeim
  • Studienkreis Deutscher Widerstand 1933-1945 e.V., Frankfurt am Main 
  • Društvo/Verein Peršman, Klagenfurt (Österreich)
  • Zeitgeschichte im Zentrum.
    Erinnerungsorte zwischen Harz und Leine:
    KZ-Gedenkstätte Moringen, KZ-Gedenkstätte Mittelbau-Dora, Grenzlandmuseum Eichsfeld, Grenzdurchgangslager Friedland
    Flyer (pdf)
  • LKJ-Niedersachsen (Landesvereinigung kulturelle Jugendbildung Niedersachsen e.V.)

Mitgliedschaften

  • Interessengemeinschaft niedersächsischer Gedenkstätten und Initiativen zur Erinnerung an die NS-Verbrechen
  • Arbeitsgemeinschaft südniedersächsischer Heimatfreunde
  • Hauptsache Kultur